Hydraulischer Abgleich - Heizung OPTIMUS

Neben der Gebäudehülle und dem Wärmeerzeuger hat die Wärmeverteilung großen Einfluss auf die zu zahlenden Heizkosten. In der Optimierung der Wärmeverteilung schlummert ein großes Einsparpotenzial. Denn gerade in bestehenden Heizungsanlagen ist eine optimale Zusammenarbeit der Einzelkomponenten (Kessel, Pumpen, Regler, Thermostate, Heizkörper etc.) sicherzustellen und nach ökonomischen Erkenntnissen zu betreiben.

Nicht voreingestellte Thermostatventile und zum Beispiel zu große Heizungsumwälzpumpen können einen energieeffizienten Heizbetrieb deutlich vermindern. Gerade neue Wärmeerzeuger wie z.B. Brennwertheizungen, BHKWs, Fernwärmezenrtralen und Wärmepumpen benötigen sinnvollerweise eine Optimierung der Wärmeverteilung, um einen energieeffizienten Betrieb sicherzustellen. Die erzielbare Energieeinsparung beträgt laut der wissenschaftlich begleitetenOPTIMUS - Studie je nach Gebäudestandard 5- 20%.

#

Nachteile einer schlechten Wärmeverteilung:

1. Unnötig hohe Verluste nach einer Modernisierung

Bei einer baulichen Modernisierung der Gebäudehülle (z. B. Dämmung der Außenwände, Erneuerung der Fenster usw.) sollte eigentlich immer eine Optimierung am Heizsystem nachträglich bzw. parallel erfolgen.

Denn nach einer Sanierung geht deutlich weniger Wärme durch die Außenwände oder durch die Fenster verloren. Wenn jetzt das vorhandene Heizsystem, speziell die Heizkörper, nicht an die neuen Bedingungen angepasst werden, so haben diese weiterhin die alte Leistung und können auch nach der Modernisierung die gleiche Wärmemenge wie vorher abgeben.

Es besteht die Gefahr einer - ggf. unbemerkten - Energieverschwendung von über 20 % durch den Nutzer, z. B. durch dauerhaft gekippte Fenster!.

2. Schlechte Wärmeverteilung:

Die Heizkörper in einem Haus werden unterschiedlich warm. Vom Heizkessel weit entfernt liegende Heizkörper strahlen weniger Wärme ab als jene, die relativ 2) nah am Wärmeerzeuger montiert sind. Der Grund: Zu den von Heizkessel und Umwälzpumpe entfernten 1) Heizflächen fließt zu wenig Heizwasser durch, denn Wasser geht immer den Weg des geringsten Widerstands. Um auch die abseits liegenden Räume ausreichend mit Wärme zu versorgen, wird oft die Leistung der 3) Umwälzpumpe erhöht.

Folge dieser falschen Gegenmaßnahme:

Der Stromverbrauch der 3) Pumpe steigt, die Strömungsgeräusche im Rohrnetz nehmen zu, die nächstgelegenen Heizkörper bekommen noch mehr Wärme als nötig – keine Spur von Energieeinsparung.

Bild 1: Temperaturverteilung ohne hydraulischem Abgleich

Bild 1: Temperaturverteilung ohne hydraulischem Abgleich

-

Das Ziel: Eine optimierte Wärmeverteilung im Gebäude

Die Lösung: Der hydraulische Abgleich

Durch den hydraulischen Abgleich der Heizanlage soll genau die Menge aufgeheizten Wassers durchs Rohrnetz fließen und in den Räumen ankommen, die auch tatsächlich dort gebraucht wird. Das spart Energie und Geld. Außerdem sinkt die Temperatur des zum Kessel zurückfließenden Heizwassers, ein Vorteil für Anlagen mit einem modernen Brennwertkessel: Bei der Brennwertnutzung wird den heißen Abgasen Wärme entzogen und dem abgekühlten Rücklaufwasser zugeführt. Diese zusätzliche Energieausbeute ist der Trick der Brennwerttechnik.

Bild 2: Temperaturverteilung mit hydraulischem Abgleich

Bild 2: Temperaturverteilung mit hydraulischem Abgleich

-

Heizung OPTIMUS - 1. Datenerfassung vor Ort

Bevor ein optimaler hydraulischer Abgleich durchgeführt werden kann, ist eine Bestandsaufnahme vor Ort empfehlenswert. Hierbei wird:

- die Gebäudehülle (Außenwände, Fenster usw.)

- alle vorhandenen Heizkörper bzw. Flächenheizungen (z.B. Fußbodenheizung)

- die Geometrie aller beheizter und unbeheizter Innenräume

erfasst.

Die Datenerfassung vor Ort, ist Bestandteil meiner Dienstleistung Heizung OPTIMUS

Bild 3: Datenaufnahme aller wichtigen Daten vor Ort (Abb. Größe u. Art des Heizkörpers)

Bild 3: Datenaufnahme aller wichtigen Daten vor Ort (Abb. Größe u. Art des Heizkörpers)

-

Heizung OPTIMUS - 2. Berechnung und Auswertung

Nach der Datenaufnahme wird mittels spezieller Software die wichtigsten Parameter für den hydraulischen Abgleich für das jeweilige Gebäude am Computer berechnet.

- Berechnung des notwendigen Wärmebedarfs je beheiztem Innenraum bzw. des Wärmebedarfs des Gebäudes.

- Ermittlung der erforderlichen Volumenströme je Heizkörper / Flächenheizung bzw. je Heizungsstrang.

- Auslegung der erforderlichen Thermostatventile und deren Voreinstellungen zur Durchführung des hydraulischen Abgleichs.

- Ermittlung einer optimierten Heizkurve für das vorhandene Heizungssystem.

- Übergabe der Berechnungsergebnisse an Sie bzw. in Kopie an den Heizungsbauer Ihres Vertrauens. MUSTER.PDF

- Übergabe der Bescheinigung bzw. Bestätigung für die BAFA bzw. der KfW-Bank falls erforderlich. MUSTER-BAFA.PDF

-

Bild 4: Berechnung der die wichtigsten Parameter für den hydraulischen Abgleich

Bild 4: Berechnung der die wichtigsten Parameter für den hydraulischen Abgleich

-

Heizung OPTIMUS - 3. Die Durchführung

Sind alle notwendigen Daten berechnet worden, kann der hydraulische Abgleich durchgeführt werden. Die optimale Einstellung erfolgt vor allem durch Wassermengenbegrenzung an den Thermostat-Ventilunterteilen, an den Heizkörpern im Gebäude.

Haben die vorhandenen Thermostatventile keine Einstellmöglichkeit, so müssen fast immer die alten Thermostat-Ventilunterteile gegen voreinstellbare Ventile (Bild 5), durch den Heizungsbauer Ihres Vertrauens, komplett ausgetauscht werden. Eine erste Aussage über den Arbeitsaufwand zum Austausch der vorhandenen Thermostatventile bzw. über weitere sinnvolle Maßnahmen (z.B. Einbau einer Hocheffizienzpumpe) kann während des Termins vor Ort , bei der Datenerfassung gemacht werden.

-

Bild 5: Thermostat-Ventilunterteil A-exact von IMI Hydronic Engineering (ehem. TA-Heimeier) mit Einstellschlüssel

Bild 5: Thermostat-Ventilunterteil A-exact von IMI Hydronic Engineering (ehem. TA-Heimeier) mit Einstellschlüssel

Der Durchfluss kann innerhalb des angegebenen Bereiches stufenlos eingestellt werden 10 – 150 l/h.

Hocheffizienzpumpe Wilo-Stratos PICO

Hocheffizienzpumpe Wilo-Stratos PICO

(Quelle: Fa. Wilo SE) YouTube VIDEO

-

Hocheffizienzpumpe

-

Neben den ggf. Austausch von alten Thermostatventilen ohne Voreinstellung ist der Einbau einer Hocheffizienzpumpe bei der Durchführung eines Hydraulischen Abgleichs sehr zu empfehlen. Durch den einfachen Austausch gegen eine neue Hocheffizienzpumpe wie z.B. der Wilo-Stratos PICO können so bis zu 90% Stromkosten im Vergleich zu alten ungeregelten Heizungspumpen eingespart werden. Der Anschaffungspreis macht sich da schon im ersten Jahr deutlich bezahlt und hat sich schnell amortisiert.

Zusätzlich sorgt eine drehzahlgeregelte Umwälzpumpe für konstante Druckverhältnisse im Heizungssystem, mögliche Strömungsgeräusche wegen zu hoher Pumpendrücke werden so vermieden.

Ihr Vorteil: Die Ersparnis

Je nach Ausgangslage kann sich durch diese Maßnahme eine Energieeinsparung zwischen 5 und 20 Prozent ergeben. Zusätzlich werden beim hydraulischen Abgleich Fehlfunktionen einer Heizanlage erkannt und beseitigt.

Nach einer korrekten Einstellung der Druckverhältnisse durch den hydraulischen Abgleich kann das Heizungssystem energieeffizienter betrieben werden. Dies gilt ausnahmslos für jede moderne Heizungsanlag wie z.B. Betreiber einer Brennwertheizung durch niedrige Rücklauftemperaturen sowie für Betreiber einer Wärmepumpe bei denen eine möglichst niedrige Vorlauftemperatur durch eine entsprechende Wärmeverteilung optimal ist.

-

Dienstleistung Heizung OPTIMUS: Preise für Datenerfassung vor Ort, Berechnung und Auswertung je nach Wohneinheiten.

-

Gebäudegröße

Dienstleistung: Heizung OPTIMUS

Grundlage für einen optimalen hydraulischen Abgleich

Einfamilienhaus

280,- €*

Mehrfamilienhaus bis 3 Whg.

380,- €*

Mehrfamilienhaus bis 5 Whg.

480,- €*

Mehrfamilienhaus ab 6 Whg.

nach Absprache

Alternativ, Abrechnung nach Zeit und Aufwand

45,- € / Std.*

* Zuzüglich An- und Abfahrt mit 0,55 € / km (Kfz & Fahrzeit). Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erhebe ich keine Umsatzsteuer und weise diese daher auch nicht aus.

-

DER FACHMANN

Alle weiteren Details erhalten Sie hier:

Dipl.-Ing. Markus Weischede

Nietzschestr. 13

50931 Köln

Tel: 01573 - 04 68 455

Kontakt bzw. Terminanfragen

Preise: Für den Einbau neuer Thermostatventile u. sonstiger Arbeiten, durch den Heizungsbauer

Die notwendigen Arbeiten für die Installation von neuen Thermostatventilen mit Voreinstellung erfolgen durch den Heizungsbauer Ihres Vertrauens nach Absprache. Diese gliedern sich normalerweise wie folgt:

  • Heizungsanlage soweit notwendig entleeren.

  • Austausch der vorhandenen alten Thermostatventile gegen neue TH-Ventile mit Voreinstellung. Inkl. Lieferung und Montage eines neuen energiesparenden Thermostat- Kopfs der neusten Generation. Ein Richtwert pro Ventil liegt bei ca. 50,- bis 70,- € zuzüglich MwSt. Ein genauer Montageaufwand kann jedoch erst nach einer Begehung kalkuliert und Ihnen angeboten werden.

  • Einstellen der TH-Ventile, gemäß vorheriger Berechnung der erforderlichen Heizleistung.

  • Als Eventualposition bietet sich noch der zeitgleiche Einbau einer Hocheffizienz – Heizungsumwälzpumpe, wie z. B. der Wilo-Stratos PICO an.

  • Heizungsanlage wieder mit Wasser füllen und Heizungsanlage entlüften.